Die 5 wichtigsten Vorteile einer Terrassenüberdachung aus Holz
- Natürliche Optik: Holz schafft eine warme, wohnliche Atmosphäre im Garten.
- Hohe Stabilität: Richtig verarbeitetes Holz bietet eine sehr gute Tragkraft und Langlebigkeit.
- Große Gestaltungsfreiheit: Ob rustikal, modern oder klassisch – Holz lässt sich vielseitig verarbeiten.
- Nachhaltigkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff mit positiver Ökobilanz.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Besonders heimische Holzarten bieten ein gutes Verhältnis aus Kosten und Nutzen.
Aus dem Garten, für den Garten: Holz passt einfach
Holz ist seit Jahrhunderten ein bewährter Baustoff – und das nicht ohne Grund. Es lässt sich leicht verarbeiten, ist bei richtiger Behandlung witterungsbeständig und bietet architektonisch nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Für viele Bauherren ist es vor allem das natürliche Erscheinungsbild, das für Holz spricht. Im Vergleich zu Aluminium oder Glas wirkt Holz wohnlicher und wärmer – ideal für eine Terrasse, die als verlängerter Wohnraum dient.
Ästhetik und Harmonie mit der Natur
Gerade im Gartenumfeld ist eine Holzkonstruktion oft die harmonischste Lösung. Während Aluminium nüchtern und funktional wirkt, fügt sich Holz ganz selbstverständlich in grüne Umgebungen ein. Es entsteht ein einladendes, gemütliches Gesamtbild, das moderne und traditionelle Architektur gleichermaßen ergänzen kann.
Vorteile im Überblick
1. Nachhaltigkeit und Ökobilanz
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, dessen CO₂-Bilanz bei verantwortungsvoller Forstwirtschaft deutlich besser ausfällt als die von Aluminium oder Kunststoff. Viele Anbieter setzen auf PEFC- oder FSC-zertifiziertes Holz aus europäischen Wäldern – das garantiert kurze Transportwege und kontrollierte Herkunft.
2. Leichte Bearbeitung
Holz lässt sich individuell anpassen – sei es durch Zuschnitte, Bohrungen oder dekorative Elemente. Auch Erweiterungen (etwa Seitenwände oder integrierte Beleuchtung) sind bei Holzkonstruktionen unkomplizierter umzusetzen.
3. Gute Dämmwirkung
Im Gegensatz zu Metall speichert Holz Wärme und gibt sie nur langsam wieder ab. Dadurch bleibt es unter der Überdachung angenehm temperiert, ohne dass sich Hitze staut.
4. Möglichkeit zur Selbstmontage
Handwerklich geschickte Personen können eine Terrassenüberdachung aus Holz auch selbst bauen oder als Bausatz montieren. Das spart Kosten und bietet Spielraum für individuelle Wünsche.
Gibt es auch Nachteile?
Natürlich gibt es bei Holz nicht nur Vorteile – doch die Nachteile lassen sich mit etwas Planung und Pflege gut beherrschen:
- Pflegebedarf: Holz muss in regelmäßigen Abständen gestrichen oder geölt werden, um dauerhaft gegen Witterung und UV-Strahlung geschützt zu bleiben.
- Verformung: Bei Temperaturschwankungen kann es zu Rissbildungen oder Verzug kommen – hochwertige Verarbeitung und das richtige Holz minimieren dieses Risiko.
- Anfälligkeit bei minderwertiger Qualität: Billiges Holz kann schneller verrotten oder splittern. Daher ist es ratsam, auf zertifizierte Qualität zu achten.
Unser Tipp: Eine Kombination mit pulverbeschichteten Stahlträgern oder Aluminiumstützen kann die Stabilität weiter erhöhen – ohne die warme Holzoptik zu verlieren.
Träumen Sie von einem Terrassenüberdachung?
Verandawerk macht Ihren Traum wahr! Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihre individuelle Beratung und erfahren Sie alles über Genehmigungen und Planung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Wohlfühlraum erschaffen – ganzjährig und wetterunabhängig.
Diese Holzarten eignen sich
Nicht jedes Holz ist für eine Terrassenüberdachung gleichermaßen geeignet. Wichtig sind Witterungsbeständigkeit, Tragkraft und Pflegebedarf. Zu den beliebtesten Hölzern zählen:
1. Douglasie
- Vorteile: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, langlebig, von Natur aus resistent gegen Schädlinge.
- Nachteil: Neigt zu Rissbildung bei starker Sonneneinstrahlung, regelmäßige Pflege empfohlen.
2. Lärche (europäisch oder sibirisch)
- Vorteile: Sehr witterungsbeständig, schöne Maserung, mittlerer Pflegeaufwand.
- Nachteil: Höherer Preis als Douglasie, neigt ebenfalls zu Verfärbungen ohne Lasur.
3. Leimholz (BSH – Brettschichtholz)
- Vorteile: Sehr formstabil, tragfähig, verzugsarm – ideal für große Spannweiten.
- Nachteil: Optisch weniger „natürlich“ als Massivholz, etwas teurer.
4. Eiche
- Vorteile: Extrem hart und langlebig, edles Erscheinungsbild.
- Nachteil: Sehr kostenintensiv, schwer zu bearbeiten, hoher Pflegeaufwand.
Wer eine preisbewusste Lösung sucht, trifft mit Douglasie eine solide Wahl. Das Holz ist robust, optisch ansprechend und in der Anschaffung vergleichsweise günstig. Wer hingegen bereit ist, etwas mehr zu investieren und auf maximale Langlebigkeit sowie Formstabilität Wert legt, sollte zu Leimholz (BSH) oder Lärche greifen. Beide überzeugen durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und sind besonders pflegeleicht – perfekt für langlebige Terrassenüberdachungen mit Anspruch.
Was kostet eine Terrassenüberdachung aus Holz?
Die Kosten hängen stark von Größe, Holzart, Ausstattung und Bauweise ab. Wird die Überdachung selbst montiert oder als Bausatz gekauft, lassen sich oft mehrere Hundert Euro einsparen. Dennoch sollte nicht an der falschen Stelle gespart werden – denn Qualität zahlt sich langfristig aus. Zur groben Orientierung:
Holzart
|
Preis pro m² (Material)
|
Gesamtpreis bei 12 m² inkl. Montage
|
---|---|---|
Douglasie
|
60 – 100 €
|
ca. 1.200 – 2.500 €
|
Lärche
|
90 – 140 €
|
ca. 1.800 – 3.500 €
|
Leimholz BSH
|
100 – 160 €
|
ca. 2.000 – 4.500 €
|
Eiche
|
Ab 200 €
|
ab ca. 4.000 – 6.000 €
|
Holz vs. Aluminium – ein kurzer Vergleich
Kriterium
|
Holz
|
Aluminium
|
---|---|---|
Optik
|
Natürlich, wohnlich
|
Modern, kühl
|
Pflegeaufwand
|
Mittel bis hoch
|
Gering
|
Preis
|
Günstiger bis mittel
|
Teurer in der Anschaffung
|
Gestaltungsmöglichkeiten
|
Hoch (Schnitzereien, Farbe)
|
Begrenzt
|
Umweltbilanzen
|
Sehr gut
|
Energieintensiv in der Herstellung
|
Montage
|
Selbstmontage möglich
|
Komplexer, oft Fachfirma nötig
|
Fazit: Holz bleibt ein Klassiker mit Zukunft
Sollten Sie sich für eine Terrassenüberdachung aus Holz entscheiden, investieren Sie in ein langlebiges und ökologisch sinnvolles Produkt. Die natürliche Optik, die hohe Tragkraft und die Vielfalt in der Gestaltung sprechen eindeutig für Holz. Mit der richtigen Pflege bleibt die Konstruktion über viele Jahre hinweg stabil und schön.
Natürlich erfordert Holz etwas mehr Zuwendung als Aluminium oder Kunststoff – aber diese Pflege zahlt sich in einer einzigartigen Wohnatmosphäre aus, die man mit industriellen Materialien nur schwer erreicht.
Tipp zum Schluss: Wer lange Freude an seiner Holzüberdachung haben möchte, sollte beim Kauf auf hochwertige Materialien, durchdachte Konstruktionen und gegebenenfalls die Beratung durch einen Fachbetrieb setzen.